Fünf Stofftiere sind auf der Rückenlehne einer roten Couch platziert.
© ÖPA

Wohn-Angebote für Notsituationen Kärnten

Frauenhäuser

Sie befinden sich in einer anderen Notsituation und brauchen dringend Hilfe? Dafür gibt es verschiedene Wohnangebote und Beratungsstellen, die Ihnen helfen. Einen ersten Überblick über alles Wichtige, was Sie zu diesem Thema wissen müssen, finden Sie in diesem Kapitel.

Was sind Frauenhäuser?

In einem Frauenhaus werden Frauen und Kinder, die Gewalt erleben, geschützt. 
Die Adressen der Frauenhäuser sind geheim. Sie können in einem Frauenhaus vorübergehend wohnen. Sie bekommen Beratung. Ihnen wird auch geholfen, von der Gewaltsituation wegzukommen.

Wer kann in einem Frauenhaus wohnen?

In einem Frauenhaus können Sie wohnen, wenn Sie zuhause in Gefahr sind. Gründe dafür sind:

  • Eine Person schlägt Sie. 
  • Eine Person zwingt Sie zum Sex.
  • Eine Person setzt Sie unter Druck. 
  • Eine Person verbietet Ihnen, mit Familie und Freund*innen zu sprechen. 
  • Eine Person verbietet Ihnen, Geld zu verdienen.

 

Wichtig für Transfrauen und nicht binäre Personen:

In manchen Häusern muss im Falle von Transfrauen und nicht binären Personen individuell geklärt werden, ob sie in dem Frauenhaus wohnen können.

Fragen Sie bei der Einrichtung nach!

Nutzen Sie das Unterstützungsangebot! Denn manchmal ist es wichtig, dass es schnell geht.

Welche Frauenhäuser gibt es?

In Kärnten gibt es verschiedene Frauenhäuser. Diese finden Sie unter folgenden Links:

Frauenhaus Klagenfurt
Frauenhaus Lavanttal
Frauenhaus Spittal an der Drau (Oberkärnten)
Frauenhaus Villach

Eine Wolke im Himmel, die wie eine Welle aussieht.
© ÖPA

Wichtiger Hinweis: 

Wenn Sie Hilfe brauchen oder sich unsicher fühlen, rufen Sie bei einer Beratungsstelle an. Dort hilft man Ihnen weiter.

Sie müssen durch diese schwierige Situation nicht alleine durch. Holen Sie sich Hilfe!

Wo bekomme ich Hilfe und Unterstützung, wenn ich zuhause Gewalt erfahre?

Eine Liste mit Beratungsstellen, Hilfe-Hotlines und Gewaltschutzzentren gibt es auf der Website der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser. Zur Website geht es hier:

Autonome Österreichische Frauenhäuser


Hilfe gibt es auch auf der Website des Zusammenschlusses Österreichischer Frauenhäuser. Zur Website geht es hier: 

Hilfe für Betroffene, Zusammenschluss Österreichischer Frauenhäuser


Sie können auch bei der österreichweiten Frauenhelpline anrufen.

Dort bekommen Sie rund um die Uhr anonym und kostenlos Hilfe.

Frauenhelpline Österreich

Wenn Alleinerziehende ungleich behandelt werden, zeigen wir das auf.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um am Laufenden zu bleiben:

Wählen Sie hier Ihr Bundesland aus, damit wir Ihnen die richtigen Informationen geben können:

Bundesländer