© ÖPA

ÖPA-Jahresrückblick

Ein arbeitsreiches Jahr ist zu Ende gegangen, die ÖPA blickt in Worten und Bildern auf einige ausgewählte Ereignisse zurück.

Jänner 24: Familienpolitische Gespräche im Bundeskanzleramt

© BKA

 

Zum Auftakt des 30-Jahr-Jubiläums des Internationalen Jahrs der Familie lud das Familienministerium zu den Familienpolitischen Gesprächen in das Bundeskanzleramt. ÖPA-Geschäftsführerin Doris Pettighofer sprach über die Herausforderungen und Chancen für Alleinerziehende.

April 2024: Treffen der Mitgliederorganisationen

© ÖPA

 

Wie jedes Jahr informierte die ÖPA ihre Mitglieder ausführlich über die Arbeit des vorhergehenden Geschäftsjahres. Das Zusammentreffen wurde auch heuer für einen regen Austausch und die Intensivierung der Vernetzung genutzt. Das wunderschöne Frühlingswetter unterstützte die motivierte und lustvolle Zusammenarbeit.

Juli 2024: Projekttag Entlastende Dienste

© ÖPA

 

Die Weiterentwicklung des vom Sozialministerium geförderten Projekts „Entlastende Dienste“ wurde mit Unterstützung der Expertin Michaela Moser intensiv diskutiert und von verschiedenen Seiten beleuchtet. Unter der Moderation von Gerlinde Schein konnten so neue Impulse gesetzt werden, die das Projekt nachhaltig voranbringen können. 

September 2024: Arbeitsbesuch bei Familienministerin Susanne Raab

© BKA

 

Unser jährlicher Arbeitsbesuch bei Familienministerin Susanne Raab bot die Gelegenheit, über wichtige Themen wie die steigenden Anfragen von Alleinerziehenden, die sich in finanziellen Notlagen befinden, zu berichten. Auch die Tatsache, dass Wartezeiten in Familienberatungsstellen häufig zu lange sind oder dass Alleinerziehende dringend Zugang zu leistbarer ergänzender Kinderbetreuung benötigen, fanden bei der Ministerin Gehör.  

Oktober 2024: Projekttag Schnelle Hilfen

© ÖPA

 

Der Projekttag war geprägt von Kennenlernen, Vernetzung und einem intensiven Wissensaustausch, der viele wertvolle Ideen und neue Verbindungen gebracht hat. Unser Kooperationsprojekt, gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums, bietet Unterstützungs- und Entlastungsangebote für Alleinerziehende in mehreren Bundesländern Österreichs.

November 2024: ÖPA-Kongress: Ergänzende Kinderbetreuung – warum sich Vielfalt auszahlt

© Andrea Sojka

Am 29. November 2024 fand im Haus der Europäischen Union in Wien die Diskurseröffnung zu einem wichtigen Thema statt: ergänzende, flexible Kinderbetreuung. In Vorträgen und Diskussionen wurde klar, dass dringend mehr getan werden muss. Ergänzende Kinderbetreuung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um Familien zu entlasten, Chancengleichheit zu schaffen und Kinder optimal zu fördern.

Das interessierte Publikum nahm sich zahlreiche Anregungen mit – darauf deuteten nicht zuletzt die vielen, eifrig mitgeschriebenen Notizen. Die vorgestellten Modellprojekte zeigen, dass es bereits einige gute Ansätze gibt, die als Nucleus für weitere Überlegungen dienen können. Die ÖPA wird das Thema weiter vorantreiben und mit vielen Akteuren wie der Industriellenvereinigung, den Ministerien oder dem Arbeitsmarktservice im Gespräch bleiben.

Für alle, die nicht live dabei sein konnten, gibt es hier das Video zum Nachschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wir danken allen, die dabei waren – sei es auf der Bühne, im Publikum oder online!

Ein großer Dank geht an unsere Moderatorin Renata Schmidtkunz, Frau Abgeordnete Elisabeth Grossmann für die Einladung ins Haus der Europäischen Union, das Haus der Europäischen Union selbst für die Gastfreundschaft und die Firma Ströck, die uns mit ihren Mehlspeisen den Tag versüßt hat.

Last, but not least ein herzliches Danke an alle Vortragenden und Expert*innen für ihre Impulse und Gedanken!

Wenn Alleinerziehende ungleich behandelt werden, zeigen wir das auf.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um am Laufenden zu bleiben: